An Berlins Wassern/ Near Berlin Waters 5*

Im idyllischen Landschaftspark am Havelufer in Babelsberg gibt’s gerade Ärger: Wildschweine haben die ganze Schönheit dort aufgewühlt.(siehe Tagesspiegel) Und das an einer UNESCO-Welterbestätte, die wundervoll gehegt und gepflegt wird! Aber hier ist’s noch für euch, wie’s sein soll:

*******

At the idyllic Landschaftspark am Havelufer at Babelsberg there’s trouble just now, as wild boars have destroyed vast areas (see the German article above). Usually you can find perfect beauty there and it’s cared for passionately. Here, however, you can see it as it is supposed to be:

(Mit einem Klick auf die folgenden Fotos siehst du alles  größer und schöner auf Schwarz
/With a click on the following photos and digital art you can see everything  bigger and more beautiful on black)

Dieser Ort atmet Geschichte und verbindet ganz bewusst Natur, Architektur und Wasser . So manchen Durchblick gäbe es hier nicht, wenn die Landschaftsgärtner nicht ganze Äste weggeschnitten und dafür gesorgt hätten! So fällt dort der Blick der Besucher auch immer wieder auf die Glienicker Brücke und so manches historische Gebäude.

*******

This place breathes history and is intended s tocombine nature, architechture and water.  There wouldn’t be so many attractive sights if the landscape gardner hadn’t cut branches and made it possible to see them. So the visitor can often catch a glimpse of Glienicker Bridge and other historical buildings.

 

Herzlichen Dank für eure zahlreichen Besuche und Likes! Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende !

Many thanks for your numerous visits and likes. I wish you a happy weekend !

11 Antworten auf “An Berlins Wassern/ Near Berlin Waters 5*”

  1. Herzlichen Dank für diesen Ausflug in eine mir unbekannte Gegend. Man macht sich ja kaum eine Vorstellung davon, was es heißt, einen solchen Park naturharmonisch zu pflegen. So viele kleinere und auch manche größere Eingriffe sind unumgänglich – aber diese müssen sehr sorgfältig und achtsam ausgeführt sein, weil die Spuren menschlichen Hineinregierens möglichst nicht zu offensichtlich sein sollen.
    Ach, diese Wildschweine. Nicht ohne Grund müsste man sie wohl eigentlich «WühltSau» nennen. ;)

    Gefällt 2 Personen

    1. :)
      Ja, die Gärtner dort sind Meister ihres Faches und ich habe dieses Mal erst so richtig verstanden, was das bedeutet, ein Landschaftspark…Der letzte Beitrag dieser Reihe stellt noch einen weiteren vor. Die Verbindung damit und deren beider Geschichten haben mir zum ersten Mal so richtig klar vor Augen geführt, warum das eine fast „paradiesische“ Gegend ist! Mehr davon im nächsten Beitrag. ;)
      Hab herzlichen Dank für deine so nette Rückmeldung!

      Gefällt 2 Personen

      1. Ja, eine gepflegte Natürlichkeit ist etwas ganz anderes, als der zwanghafte Hübschismus, den man auch hin und wieder in Gärten und Parks antrifft. Aber letztlich sind es natürlich (!) verschiedene Faktoren, die einen Park oder eine Gartenanlage zu einer Oase machen (oder eben nicht). :)

        Gefällt 2 Personen

        1. „Hübschismus“ ist gut! :) In Berlin ist einer der Faktoren u.a. das Wasser mit seinen Spiegelungen, was ganz bewusst in den Blickpunkt gesetzt wird. Sicher auch die großzügige Weite. Von anderen Faktoren schreibe ich im nächsten Beitrag…
          Danke, Random! :)

          Gefällt 2 Personen

            1. Ganz offen-sichtlich, ja! :)
              Ich hab gestern erst wieder entdeckt, dass ich ja bereits in diesem Beitrag hier darüber geschrieben habe…
              Darauf habe ich im Entwurf für den nächsten Artike noch den folgenden Satz hinzugefügt „Die Wege, die Aussichtspunkte, der Ausblick auf das Wasser und die historischen Gebäude und der Zugang dazu, die Harmonie und die Farbe der Bepflanzungen, die Auswahl der Materialien und eventueller Beleuchtung, all das und mehr muss bedacht werden…“ Da ich inzwischen glaube, dass diese Details allgemein dann doch nicht so interessant rüberkommen oder eben auch schon bekannt sind, habe ich ihn wieder gelöscht. Vielleicht interessiert er dich trotzdem? Deswegen habe ich ihn jetzt hier dazugesetzt.
              Cheerio! Einen schönen Tag!

              Gefällt 2 Personen

              1. Nunja, was interessant rüberkommt liegt ja letztlich im Auge der Betrachter. Ich finde den Hinweis ganz spannend, da er doch zeigt, dass es letztlich um ein Gesamtkunstwerk geht, dem man viele Kunstgriffe auf den ersten Blick gar nicht ansieht, weil es eben nicht gekünstelt wirkt. Wenn man das gut genug kennt, hält man es manchmal fast schon für selbstverständlich. Da schadet es ja auch nicht, wenn etwas Bekanntes wieder an die Oberfläche des Bewusstseins befördert wird. :)

                Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: