Zum Abschluss dieser Reihe habe ich noch ein Highlight für euch aufgehoben! Die Sacrower Parkanlagen ! Auch sie gehören mit den Parkananlagen Babelsberg (s. Beitrag 5) auf der anderen Seite der Havel zum Weltkulturerbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ .
*******
Last but not least, I have chosen a highlight for you! The Sacrower Parkanlagen ! They count among the „Casteles and Parks of Potsdam and Berlin“ as a world heritage, too.
Hier reisen Kunst-, Architektur-und Gartenfreunde aus der ganzen Welt an. Wenn ihr euch dort paradiesisch wohlfühlt, versteht ihr auch den Beinamen „Das Preußische Arkadien“ für diesen herrlichen Landschaftspark.
*******
Friends of art, architecture and gardens come here from all over the world. If you feel like in paradise there, you can understand its surname „Prussian Arcadia“ for this gorgeous landscape park.
Hier haben bekannte Baumeister und Gartenkünstler seit Jahrhunderten ein Gesamtkunstwerk geschaffen, das wie in Babelsberg durch das großartige Wechselspiel von Baukunst und Gartenarchitektur begeistert. Die Wege, die Aussichtspunkte, der Ausblick auf das Wasser und die historischen Gebäude und der Zugang dazu, die Harmonie und die Farbe der Bepflanzungen, die Auswahl der Materialien und eventueller Beleuchtung, all das und mehr muss bedacht werden…
*******
Here well-known architects and garden artists have created a complete work of art, which fascinates by its great interplay of architecture and gardening. The paths, the viewpoints, the look at the water and the historical buildings and a way to them, The harmony and colour of plants, the choice of materials and of possible light, all this and more must be thought of like at Babelsberg Park.
Nicht vorzustellen, dass hier zu Zeiten der DDR das trostlose Niemandsland im Grenzgebiet zum damaligen Westberlin war. Es wuchs nichts mehr dort. Alles war niedergewalzt und mit Pflanzengift abgetötet worden. Bauwerke drohten zu zerfallen. Aus der Sacrower Heilandskirche wuchsen Bäume durch das Dach…Schaut euch mal den Link zur derzeitigen Ausstellung „Gärtner führen keine Kriege“ im Sacrower Schloss an. Dort könnt ihr die tristen Bilder aus jener Zeit ansehen! Oder habt ihr sogar die Möglichkeit, sie noch bis zum 13.11.zu besuchen?
Diese Reihe ist beendet und ich bedanke mich ganz herzlich für eure Besuche! Das ist aber noch nicht lange alles an Wassern in und um Berlin. So kann es eines Tages sein, dass ich noch andere Wasser vorstellen werde…
*******
You can’t imagine that at the times of the German Federal Republic this was a desolate no man’s land along the border to Western Berlin. No trees, no flowers, nothing! Everything had been rolled down and killed with pesticides. Buildings were decaying. Trees were growing through the roof of Sacrower Heilandskirche. Just have a look at the link to the present show „Gärtner führen keine Kriege“ at the castle at Sacrow: There you can see some desolate photos from those times! Or do you even have the chance to go to there ? It is open to November, 13th.
Wunderschön. Solche Orte bezaubern ja nicht allein durch die optische Schönheit, sondern auch durch eine ganz besondere Ausstrahlung. Ich war selber (noch) nie vor Ort und muss mich auf mein Empfinden verlassen. Aber ich meine, dass das Bild «sacrow-d1» sehr viel von dieser geschichte(n)raunenden Atmosphäre vermittelt.
[Den Text empfinde ich übrigens auch als sehr stimmig – kein Wort zu viel.] :)
LikeGefällt 1 Person
Hab Dank für diesen schönen Kommentar! Zur Zeit klappen die Likes hier nur manchmal von den Mails aus. Gestern bekamst Du stattdessen 🌞Heute gibt’s das:👍Ja, diese Ausstrahlung hat etwas ganz Besonderes und Sacrow D1war genau so geplant! 🙂
LikeGefällt 1 Person
So schön!!!
LikeGefällt 1 Person
Danke, Sabine! Es freut mich sehr, das von dir zu hören!
LikeLike