Das Lied der Lerche/ The lark’s song 2

 

Wenn’s sehr früh ist, stehen wir mit den Hühnern auf. Im Englischen dagegen mit der Lerche. („To be up with the lark“) Und wenn ein kleiner, hellwacher Vogel als einer der ersten den Tag mit herrlichem Gesang und kräftiger Stimme begrüßt und auch im Fluge singen kann, denkt man sogleich an eine Lerche, oder?
Hört selbst einmal:

*******

People getting up early get up with „chickens“ in German whereas in English they are up with the „lark“. And if a small bird that is wide awake before most of the others welcomes the day with its wonderful song and vigorous voice and it is able to fly and sing at the same time, we think of a lerk at once, don’t we?

Just listen:

 

 

 

Viele Künstler z.B. Dichter wie Shakespeare, Blake oder Shelley und Baudelaire und Musiker wie Tschaikowsky und Ralph Vaughan Williams haben sich durch die Lerche und ihren Gesang inspirieren lassen. Auch mich lässt eine kleine Lerche nicht los! Ganz verzaubert hat sie mich!

Wo das geschah ? Auf Bornholm! Und von dieser herrlichen Insel werdet Ihr hier auf meiner Seite noch mehr hören! :)

*******

A lot of artists, e.g. poets like Shakespeare, Blake or Shelley and Baudelaire and musicians like Tschaikowsky and Ralph Vaughan Williams, have been inspired by the lark’s singing. I’m still fascinated by a lsmall lark , too. It has enchanted me.

Where was it? On Bornholm! And you’ll hear and see here on my site more about this great island! :)

 

Das Lied der Lerche 5 Vid

Das Lied der Lerche/ The lark’s song 5, 2017, digital  variation

18 Antworten auf “Das Lied der Lerche/ The lark’s song 2”

    1. Das hör ich natürlich alles sehr gern! Danke!🌺
      Und ja, Bornholm ist sicher eine Reise wert ! Immerhin sind’s bei mir schon zwei geworden und ich würde gleich wieder hin! :) liebe Grüße zurück!

      Gefällt 1 Person

  1. Eine sehr schöne Aufnahme. Dennoch hätte ich sie nicht am Gesang erkannt, die Lerche. Liegt wohl an meiner dürftigen Lerchenerfahrung.
    Ist es der eigene Gesang, der den Vogel in diesen im letzten Bild sichtbaren Rausch versetzt? Oder ist es ein Liebesrausch? Gar beides?
    Auf mehr Bornholm bin ich schon sehr gespannt. :)

    Gefällt 3 Personen

    1. So gut kenne ich mich bei Vögeln auch nicht aus und die bekannte Feldlerche singt ganz anders. Aber das dürfte hier nach meinen Erkundungen eher eine Heidenlerche sein. Es gibt auch einen Baumpieper, der volkstümlich Baumlerche genannt wird . Und so viele andere Lerchenarten mit unterschiedlichem Gesang… Nachdem Bornholm eben auch Lerchengebiet ist und der Vogel typische Merkmale einer Lerche besaß, ist unser täglicher Gast nun „meine Lerche „geworden. :) Vielleicht käme ein Experte zu einem anderen Schluss??
      Ein Grund ist auch, dass dieser Vogel derart „berauschen“ kann, wie es viele Dichter in ihren Lerchengedichten in Worte fassen. Für mich war’s ein Rausch der Lebensfreude und ein ganz intensives , liebevolles Erleben des Augenblicks, in dem sie lebte und mit dem sie ansteckte .😊 Bornholms Natur bot auch eine Fülle, die so mancher Nüchternere als Kitsch bezeichnet hätte….

      Gefällt 1 Person

      1. Die Heidelerche dürfte durchaus eine „heiße Kandidatin“ sein. Auch der Gesang passt. Wenn man etwa mit dieser Aufnahme vergleicht:
        http://www.deutsche-vogelstimmen.de/heidelerche/
        Ich habe mich ein wenig im Netz umgesehen. Bornholm muss ja ein echtes Naturparadies sein. Nur schon die Vogelvielfalt ist beeindruckend. Offensichtlich kommt da sogar die ungemein seltene Haubenlerche vor.
        Die Bornholmer Sektion der Dänischen Ornithologischen Gesellschaft bietet eine umfangreiche und klar strukturierte Sammlung von Bildergalerien der Vögel auf Bornholm. Die Lerchen (lærker) haben ihre eigene Galerie. Der Baumpieper (skovpiber – wörtlich: Waldpfeifer) ist in der benachbarten Galerie (pibere og vipstjerter) zu finden. http://www.dof-bornholm.dk/photos/

        Gefällt 1 Person

        1. Ja, Bornholm steht für üppige, kontrastreiche Naturvielfalt!! Es macht einem auch noch einmal bewusst, wie teuer wir unseren Lebensstil doch bezahlen und dass ein „Wieder zurück zur Natur“ eine beglückende Synthese sein könnte… (na ja, das ist sehr allgemein…) aber eben vor allem zur Frühlingszeit. In der Hochsaison ist’s anscheinend auch überlaufen.
          Ja, ich habe auch auf den Internetseiten gesucht und bin dabei auch auf deiner ersten Seitenangabe gewesen. Die zweite ist mir nicht aufgefallen, bestätigt mich aber weiter in meiner Annahme! (Heidenlerche) . Nett, dass du da noch mal nachgeforscht hast ! :) Danke! Liebe Grüße, Petra

          Gefällt 1 Person

          1. Das ist wahrscheinlich auch eine Gratwanderung. Auf der einen Seite macht die Naturvielfalt die Insel attraktiv. Und auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass zu viele Besucher genau diese Naturvielfalt gefährden.
            Das Thema hat mich gepackt und deshalb habe ich noch ein wenig Recherche betrieben. :)

            Gefällt 1 Person

            1. Gott sei Dank, ist’s im Frühling noch so, dass sich alles verläuft und die Natur den Ton angibt und was für einen! Es gibt dann auch ganz leere Strände und Sehenswürdigkeiten…Und ja auch Kunst. Na, darüber mehr in späteren Beiträgen. Gibt’s denn bei dir keinen regelmäßigen sonntäglichen Beitrag mehr ?? 😕
              Auf jeden Fall noch einen ganz erfreulichen Wochenendausklang! :)

              Gefällt 1 Person

              1. Man tut sich ja oft selber einen großen Gefallen, wenn man die Touristenströme tunlichst vermeidet. Manchmal hat man vielleicht keine andere Wahl. Aber mir scheint oft, dass da auch ein gewisses herdentriebhaftes Element mitspielt. ;)
                Tatsächlich tue ich mich zunehmend schwer mit meinen Beiträgen und somit auch mit der Regelmäßigkeit. Damit es nicht zu sehr auffällt, habe ich seit geraumer Zeit vorwiegend textsparsame Beiträge gebracht. ;)
                Auch dir noch einen wunderschönen Sonntag. :)

                Gefällt 1 Person

                1. Ein Like und Dank für deine Offenheit! 🐻
                  Ich finde eigentlich, in deinen Beiträgen wird so viel geboten, dass sie kurz und nicht zu oft vollkommen okay sind. Weniger und kürzer ist meiner Meinung nach kein Manko. Ich komme manchmal bei deinen Beiträgen gar nicht nach…und ganz aufmerksam und wiederholt etwas anhören oder lesen ist bei der Fülle auch gar nicht möglich. Planmäßiges wie der Sonntagsbeitrag muss ja auch nicht sein. Dadurch setzt man sich nur unter Druck. Diese Falle kenne ich auch. Wenn’s passt und vor allem Freude macht, dann ist’s okay!Manchmal gibt auch nur eine kleine Pause neuen Schwung!? Hauptsache du bleibst uns mit deinem reichhaltigen Angebot, deinem Humor und deinen einmaligen Kommentaren erhalten! (Und schau mal, wie viele Themen du noch weiter verfolgen könntest wie z.B. Redewendungen…Rätsel…internationale Musik…Musik und Kinder. Hier dazu ein Buchtipp: Kent Nagano Erwarten Sie Wunder bei Piper 🐞🐞🐞 Na ja, mit den gut gemeinten Tipps ist es so etwas…

                  Gefällt 1 Person

                  1. Lieben Dank für deine Gedanken zum Thema. Das hat schon was. Möglicherweise waren meine früheren Beiträge – die ich doch irgendwie als Richtschnur gesehen habe – tendenziell ganz einfach überladen (zumindest für einen Blog). So gesehen ist es vielleicht gar kein Nachteil, wenn die ganze Geschichte etwas schlanker wird. :)
                    Der Sonntagsbeitrag hat sich eine ganze Weile fast automatisch ergeben, weil das sehr gut in den damaligen Rhythmus gepasst hat. Irgendwie ist sich das plötzlich nicht mehr ausgegangen. Aber vielleicht kommt eine solche Phase ja wieder?
                    Themen gäbe es allerdings noch viele. Manches habe ich ja erst an der Oberfläche berührt. ;)
                    Vielen Dank für den Buchtipp. Ich schätze Kent Nagano sehr, wusste allerdings nicht, dass es ein Buch von ihm gibt. 🌟🌟🌟

                    Gefällt 1 Person

                    1. :) Ja, das klingt doch gut! Was ja ausführlichere Beiträge auch nicht ausschließt …Einige von ihnen werden bei mir noch jahrelang angeklickt. Die kürzeren dagegen sind eher Einmonatsfliegen. Da werden wohl die Erfahrungen ganz unterschiedlich sein. Dir eine gute Woche! 🍀

                      Gefällt 1 Person

                    2. Diese rasch verebbende Aufmerksamkeitswelle ist wohl blogtypisch. Allerdings bin ich immer wieder überrascht, wie viele „ältere“ (bei mir sind das ja noch keine zwei Jahre) Beiträge immer mal wieder aufgerufen werden. Ein spezifisches Muster kann ich dabei allerdings nicht erkennen. :)
                      Auch dir eine freudvolle Woche. 🌻🌻🌻

                      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: