Kompositionen/Compositions 3*

(Ich widme diesen Beitrag Ullis Projekt „Boote und Schiffe“ )

Klar, nach meinen Beiträgen Kompositionen 1/ Compositions 1 und Kompositionen/Compositions 2 folgt jetzt die Nummer drei: Spricht Euch das Bild an? Weckt es Assoziationen? Das würde ich wieder sehr gerne wissen!:

*******

After my posts Kompositionen 1/ Compositions 1*and Kompositionen/Compositions 2  here’s number three, of course. Does the painting arouse your interest or awaken any associations? I’m curious to know  again:

Komposition 3 RRS 2018

(Komposition 3 Ölkreide und Acryl auf Leinwand, 40x50cm 2018)

Und als Zugabe seht Ihr das Bild unten auch im Spiel von Sonne und Schatten (wie das Beitragsbild ebenfalls) . Es sieht viel schöner aus, wenn du auf ein Bild klickst. Es erscheint dann größer und auf schwarzem Grund:

*******

And as an extra you can see the painting below in a play of the sun and shadow ( and in the post header, too). It’s bigger and  more beautiful on black if you click on it:

 

15 Antworten auf “Kompositionen/Compositions 3*”

  1. Für mich wirkt das Bild in verschiedener Hinsicht wie eine Art Aufbruchsstimmung. Und das spiegelt sich in beiden bisherigen Kommentaren wider. Das Segelschiff in der Meerenge (wenn man davon ausgeht, dass es Kurs aufs offene Meer nimmt). Oder auch die Zersplitterung, weil Aufbruch ja auch bedeutet, dass gewohnte Strukturen und Muster eben aufbrechen. An verschiedenen Stellen des Bildes sehe ich Flammen. Sie können vieles bedeuten. Vielleicht ist es ein inneres Streben. Es kann aber auch eine starke Sehnsucht sein – vielleicht wird sie verzehrend, vielleicht wird sie zu einer Antriebskraft. Es besteht ja an verschiedenen Orten dieser Kontrast zwischen warmen und kühlen Farben. Starke Wärmeunterschiede bedeuten Wind – also Antriebskraft für das Segelschiff. Vieles scheint hier noch ungewiss. Aber besonders das Sonnenlicht im Titelbild weckt Zuversicht. Hier scheint der Aufbruch unter einem guten Stern zu stehen.

    Gefällt 3 Personen

  2. Du weißt inzwischen, dass ich abends nicht mehr so gerne schreibe? ;) Heute möchte ich das aber noch tun: Erst einmal lieben Dank für deine detailreiche, spannende Bildinterpretation! Ich kann das gut nachempfinden. Da ist etwas ganz Typisches für mich und für mein Leben drin. Im Aufbruch, im Umbruch, in der Entwicklung, im beständigen Wandel zu sein, für etwas zu brennen, sich sehnen, nach etwas streben, sich aufs offene Meer zu wagen, gewohnte Strukturen und Muster aufbrechen, das ist für mich der Ruf des Lebens, mit dem wir uns bis zum Sterben immer wieder auseinandersetzen. Da gibt’s zur Zeit mehreres für mich. Davon habe ich wohl etwas in diesem Bild ausgedrückt und davon finde ich selbst auch etwas wieder. Es geht hier aber auch um das menschliche Leben überhaupt. Und dafür wünsche ich uns allen einen guten Stern. :)

    Gefällt 3 Personen

  3. Seltsamerweise scheint es gar nicht als selbstverständlich aufgefasst zu werden, dass das Leben Entwicklung und somit Veränderung bedeutet. Ich weiß aber nicht, ob dies in der menschlichen Natur liegt oder ein temporäres gesellschaftliches Phänomen ist. Aber auf jeden Fall besteht bei vielen Menschen eine starke Neigung, auf gar keinen Fall die Komfortzone zu verlassen. Selbst dann nicht, wenn sie schon längst unpassend und unbequem geworden ist. Bis es irgendwann gar nicht mehr geht und zu dramatischen Veränderungen kommt.
    Wichtig ist meines Erachtens ein ständig waches Gespür für den eigenen Leitstern. Sonst läuft man leicht Gefahr, Irrlichtern zu folgen, die sich dann als „Leidstern“ erweisen.

    Gefällt 1 Person

  4. Dein Wortspiel mit Leitstern, Irrlichtern und Leidstern bringt vieles auf den Punkt und gefällt mir ausgesprochen gut! Die Frage dazu: „Was ist denn nun mein Leitstern“ ergibt allerdings auch, dass das auch er ein Irrlicht sein kann. Dazu haben wir ja in meinen Beiträgen zu Haben und Sein zu Fromms Buch diskutiert. Und werden’s wohl immer wieder mal tun ;) Auch ob nun mein Leitstern mein Wesenskern, Egoismus, Egozentrik, mein Glück, Verantwortungsbewusstsein, Vergnügen, Quantität statt Qualität etc ist, da gäb’s noch viel zu schreiben. Gott möchte ich da nicht vergessen. Auch die Spannbreite von Lebensmöglichkeiten zwischen Sicherheitsbedürfnis, Beständigkeit, Heimat, und Komfortzone etc zu steter Entwicklung, ständigem Wechsel, vielleicht sogar Fluchtverhalten, Hetze, Unbeständigkeit etc ist riesig. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass wir Menschen beides brauchen: Menschen, Orte, Zeiten etc, auf die wir uns verlassen können und eben auch Entwicklung. Die Schiffmetapher und das Meer passen gut zu meinem Bild, aber es kann zum Thema noch Weiteres und andere Bilder hergeben, finde ich. ;)
    Lieben Dank und einen voll sonntäglichen Sonntag! 🌞

    Gefällt 1 Person

    1. Manchmal mag es sogar angezeigt sein, darüber nachzudenken, ob wir einen neuen Leitstern brauchen. In einigen Lebensläufen mag es einen unveränderlichen Grundton geben. Bei anderen gibt es Veränderungen, die nicht nur eine Kurskorrektur, sondern eine völlige Neuausrichtung verlangen. «…und dann würde, was uns groß und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein…» wie es in einem bekannten Lied von Reinhard Mey heißt. So oder so scheint es mir angebracht, die Frage nach dem Leitstern hin und wieder zu stellen. In Frage stellen heißt ja noch nicht verwerfen. Die Antwort kann auch sein: ja, alles ist gut und richtig. :)
      Dir eine sternenklare Woche. :)

      Gefällt 1 Person

      1. Ja, lieben Dank für diese schönen Gedanken, denen ich voll zustimme. 📌
        Eine sternenklare Woche lass ich mir gefallen! Das geht allerdings nur in übertragenem Sinne; denn hier verdeckt seit Tagen eine dicke Wolkendecke den Himmel. Aber privat habe ich gerade eine Nachricht bekommen, die vieles wieder klarer sehen lässt ! ;) Hab’s heute auch gut ! 🌻

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: