In und rund um die Harpa in Reykjavik*

Auf unserer Islandreise  besichtigten wir nur einen Tag lang Reykjavik. Trotzdem war ich dreimal in der Harpa, das Konzert- und Konferenzhaus dort. Der weltbekannte Künstler Olafur Eliasson hat hier ein bezauberndes Gebäude entworfen. Es hat mich in den Bann gezogen mit seinen Spiegelungen, seinen Durchsichten, Lichtspielen, Verwirrungen…Seht selbst:

*******

On our Iceland tour we had only one day for the visit of Reykjavik. But I visited the Harpa, a concert hall and congress building three times.The famous artist Olafur Eliasson has designed an enchanting building,. I was stunned by its reflections, sights through several levels of glass, the play of the light and confusions there. Have a look yourselves:

Die Bewohner Reykjaviks haben 2009 in einer Abstimmung diesen internationalen Namen gewählt, der im Isländischen gleich mehrere Bedeutungen hat.

*******

In a vote the inhabitants of Reykjavik chose the international name Harpa for it. In the language of Iceland Harpa has 2 different meanings. You can guess one, can’t you?

 

(In dieser Reihe über unsere Islandfahrt vor kurzem sind schon folgende Beiträge erschienen:/This is a series about our Iceland trip some weeks ago: Here are the posts before: 1.Es dampft, zischt und rauscht/It steams, hisses and rushes* 2.Dahinziehendes Licht/Passing light *) 3.Wo ist denn unser Weg geblieben?/Where has our way gone?4. Mein Bild Islandimpressionen 1/My painting Iceland impressions 1* 5 Bade in der Mitternachtssonne/Bathe in the midnight sun*Erdraunen/ Earth Murmurs*  7 Mein Bild Island Impressionen 2/My painting Iceland Impressions 2*Kühlendes Nass /Refreshing wet * 9 Im Regen durch Island/ In the rain around Iceland *)Islandimpressionen/Iceland Impressions 3*)

14 Antworten auf “In und rund um die Harpa in Reykjavik*”

  1. Das ist offensichtlich ein fantastisches Bauwerk, das ich sehr gerne in meiner unmittelbaren Reichweite hätte. Das müsste man eigentlich täglich „heimsuchen“ können. Allein die faszinierenden Ein- und Ausblicke, die sich aus zahllosen unterschiedlichen Blickwinkeln ergeben. Und je nach Lichtverhältnissen schaut ja alles wieder ganz anders aus.
    Dass Architektur gefrorene Musik sei, wird hier sehr überzeugend dargestellt (und es passt auch wunderbar zu einem Land, das „Eisland“ genannt wird).
    Auch wenn ich nie dort war – die „Harpa“ ist mir nicht ganz unbekannt. Das Sinfonieorchester „Sinfóníuhljómsveit Íslands“ ist ja hier zuhause – und da gibt es zahlreiche Aufnahmen zu hören.
    Die Rundfunkübertragungen sind (für eine gewiße Zeit) hier verfügbar:
    https://en.sinfonia.is/watch-and-listen/broadcasts/

    Gefällt 2 Personen

    1. Das ist wieder eine voll bereichernde Antwort! Der Link ist große Klasse! Und das Bild der gefrorenen Musik leuchtet hier ganz besonders ein! Hab lieben Dank! Mit einem herzlichen Abendgruß Petra

      Gefällt 2 Personen

      1. :)
        Diese Rundfunkaufzeichnungen sind ja ein echtes Geschenk. Zumal die Qualität auch stimmt. Und manchmal gibt’s sogar noch das Bild obendrein. Es lohnt sich, da regelmäßig reinzuhören – viele Aufzeichnungen verschwinden nach einigen Monaten.
        Mit einem klangvollen Abendgruß :bear:

        Gefällt 2 Personen

        1. Ja, das werde ich hoffentlich auch tun! Das ist ja eine wundervolle Möglichkeit, bekannte Musik wieder zu hören, aber auch, auf Entdeckungsreise zu gehen und das auf hohem künstlerischen Niveau! (wie immer man das interpretiert ;) ) Lieben Dank also noch einmal!

          Gefällt 1 Person

  2. Die Harpa hätte ich auch sofort in mein Fotografinnenherz geschlossen und bestimmt mehrmals umrundet, aber das hast du ja auch. Hier wird Architektur zu Textur und Klang. Ganz wunderbar!
    herzliche Grüße, Ulli

    Gefällt 2 Personen

  3. Ja, es braucht da auch Zeit und ein waches Auge, unter all den Menschen den passenden Ort für Fotos zu finden. Trotz all der Massen war ich oft ganz allein ;) Danke, Uli! Herzlich, Petra

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: