Kaffeebilder /Coffee paintings 2*

Im letzten Beitrag  habe ich Euch ein Kaffeebild von mir vorgestellt. Das Thema Alltag 2 /Einen Kaffee bitte  hatte mich dazu inspiriert. In diesem Beitrag  seht Ihr nun Kaffeebraunes und gleichzeitig Digitales: (Mit einem Klick auf Foto und digitale Variation wird alles größer und schöner auf Schwarz):

*******

In my latest post I introduced one of my coffee paintings. This time you can see coffee-brown and digital images at the same time. (With a click on the photo and digital art everything gets bigger and more beautiful on black):

Hier findest du  meine Beiträge zum Projekt Alltag  und weitere Beiträge, die durch das jeweilige Thema inspiriert wurden ./ Here you can find all my posts for the project and others inspired by the special topic of the month.

22 Antworten auf “Kaffeebilder /Coffee paintings 2*”

  1. Das Titelbild zu diesem Post, und dann so richtig groß, das wäre der Hit!!! Wenn Dir dies technisch digital nicht möglich ist, so nimm dies als Anregung, es analog zu versuchen, mit all den künstlerischen Werkzeugen und Materialien, die Du sicher im Keller findest. Auch wenn es Wochen dauern würde – einen Fan in der analogen Welt hätte das Bild dann schon und ich kenne da noch einen! … Liebe Grüße …

    Gefällt 1 Person

    1. Ja hallo, wer kommt denn da so holterdipolter hier auf meine Seite? Es freut mich sehr, wenn dir das Beitragsbild so sehr zusagt. Größer im Netz mag ich’s nicht, wie du ja weißt. Aber das Original könnte ich schon um einiges größer als Poster, und sogar auf Leinwand drucken oder je nach Größe drucken lassen. Die Auflösung wäre jedenfalls groß genug. Das könnte auch eine Überraschung mal 2 werden? Das können wir ja in der analogen Welt besprechen. 😀Liebe Grüße zurück, Petra

      Like

  2. Das ist mal wieder spannend, was man mit einem „Kaffeerell“ (wie ich es insgeheim für mich genannt habe, da die Kaffeemalerei technisch wohl ein „Dialekt“ der Aquarellmalerei sein dürfte) alles anstellen kann. 😊
    Sehr speziell ist für mich das Titelbild. Es hat zwar durchaus einen „aquarelligen“ Charakter. Aber der Kaffee ist nicht so leicht wiederzuerkennen. Ich sehe ihn hier eher in seiner Auswirkung, dergestalt, dass hier gezeigt wird, auf welche Weise Kaffee die Fantasie beflügeln kann.
    Sehr schön finde ich, wie gut die goldrotbraune Tönung den Kaffeebildern steht. Sowohl bei der mitternachtssonnigen Landschaftsverzauberung als auch bei D4, das bei mir wieder den Streicherklang (in einer besonders warmen Klangfarbe) darstellt. Bemerkenswert auch, wie jenes Bild, bei dem die Kaffeefarbe am originalsten durchscheint, hier eine ausgesprochen frische, ja, kühle Note hat. Da könnte man fast schon an ein „Eiskaffeebild“ denken. 😉

    Gefällt 2 Personen

    1. Ja, die Arbeit und Spielerei mit Kaffee bereitet mir große Freude!
      Hab lieben Dank für deine erquicklichen und so aufmerksamen Betrachtungen zu meinen „Kaffeerellen“ (es wurde gerade zu Kaffeedellen korrigiert). Die Bezeichnung „Eiskaffeebild“ ist auch nicht zu verachten! 😀Und mehr Farbe ins Braun zu bringen, fand ich sehr verlockend!
      Einen farbenfrohen Abend! Liebe Grüße, Petra

      Gefällt 2 Personen

      1. Hihi. Ja, die Autokorrektur scheint immer wieder auf einen Weltmeistertitel in Besserwisserei aus zu sein. 😉
        Ich hätte mir die kaffeebraunen Farbtöne beim letzten Beitrag keine Spur intensiver gewünscht. Aber es bekommt ihnen gut. 😊
        Auch dir einen freudig-farbigen Abend. 🐻

        Gefällt 1 Person

        1. Ja, nur in Braun zu malen, ist wohl nicht meins. Sonst gibt’s die Farbe bei mir ja eh selten. Durch mein diesjähriges Erde-Thema kommt sie z.Zt. überdurchschnittlich oft vor und jetzt eben durch Kaffee. Interessant wäre auch die Mischung oder Konfrontation mit Blau :)
          Hab’s gut heute! Liebe Grüße, Petra

          Gefällt 1 Person

          1. Das war schon ungewohnt. Aber für mich definitiv spannend, weil man Nuancen der Farbschattierung (und der Formen) irgendwie besser sieht, wenn man nicht durch zu viel bunt abgelenkt wird.
            Irgendwie stelle ich mir grad vor, dass auch rote Bete eine prima Ergänzung zum Kaffee sein könnte. Damit würde man die Farbpalette etwas erweitern, aber den „gedämpften Grundton“ beibehalten. [Ich kann allerdings nicht sagen, ob das in der Praxis überhaupt funktioniert.]
            Auch dir einen erfreulichkeitserfüllten Tag. 🐻

            Gefällt 1 Person

            1. Ja, zum Malen von 3 Bildern hat’s mich auch fasziniert. Doch nun ist’s (vielleicht nur jetzt mal) genug. Rote Bete als Ergänzung sind eine prima Idee. Mal ausprobieren… Ich hab welche da. Der Nachteil von alle dem ist, man weiß nicht, wie lang das überhaupt hält und ob es lichtresistent ist. Danke, Random! 😊

              Gefällt 1 Person

              1. Ich kann nur sagen, dass die rote Bete als natürlicher Lebensmittelfarbstoff wunderbar taugt. Aber die spielt die Lichtresistenz ja auch kaum eine Rolle. Ansonsten sind ja gerade rote Farbpigmente in dieser Hinsicht oft etwas „schwierig“.

                Gefällt 1 Person

                1. Wozu brauchst du denn rote Bete (! :) ) als Lebensmittelfarbstoff?
                  Mit Farbpigmenten habe ich inzwischen keine Erfahrung mehr. Und ich kann mich an besondere Schwierigkeiten mit Rot nicht erinnern. Zwar stehen noch die Fläschchen in meinem Atelierschrank und ich freu mich an deren Farbspiel, aber ich habe immer empfindlicher darauf reagiert (Hände, Magen) und zu heftig experimentiert. Als es dann mal etwas „explosiv zischte“, war’s genug ! 😀 Liebe Grüße, Petra 🐻

                  Gefällt 1 Person

                  1. Selber verwende ich keine Lebensmittelfarbstoffe. Ich weiß aber, dass rote Bete zu diesem Zweck recht populär ist.
                    Das ist wohl wie bei Giftschlangen – wenn’s zischt, muss man auf der Hut sein. 😉
                    Ich bin mit der Materie zu wenig vertraut. Aber ich hatte vor Jahren mit Herstellern von „Farbsachen“ zu tun – und da waren gewisse Rotpigmente (besonders bei Autos und Textilien) irgendwie problematisch, weil sie bei Sonneneinstrahlung rasch matt und blass wurden.

                    Gefällt 1 Person

                    1. Auf die Dauer würde ich ja einfach Aquarellfarben oder Acryl (schon im ersten Bild geschehen) dazu gebrauchen. Aber nun habe ich bereits ein Becher mit Rote Bete Saft hier stehen. Und ich habe einen Link für Kinder entdeckt, wo es Anleitungen für Bilder mit Rote Bete und Salz gibt!

                      Klicke, um auf Farbwerkstatt.pdf zuzugreifen

                      Doch erst einmal raus!! Es hat geschneit!
                      Dir einen schönen Sonntagmorgen!
                      Liebe Grüße, Petra

                      Gefällt 1 Person

                    2. Das ist ja eine interessante Farbenwerkstatt. Kinder im bunten Aufwind. 😀
                      Besonders, wenn man in ein Bild viel Arbeit investiert, ist es sicher vorteilhaft, sich auf bewährte Materialien zu verlassen. Aber ein kleines Experiment zwischendurch kann ja doch ganz spannend sein.
                      Dir einen zauberhaften Sonntag. 🐻

                      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: