Endlich ist mein neuestes Video hier erschienen! Bei YouTube war es nach einigen Korrekturen eine Zeit lang nicht mehr verfügbar. Ich war nämlich unzufrieden mit dem Beginn. Nun ist es wieder da:
*******
At last my latest video has come up here ! At YouTube it hasn’t been available for quite a long time after some corrections from my part. But now it has appeared again:
Music from https :// filmmusic.io
Firesong by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)
License:CC BY(http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Welches Bild hättet Ihr für das Ende des Videos gewählt?/ Which image would you have chosen for the end of the vid?



(Dieser Beitrag gehört zu meinem Projekt „Immer noch“. Die bisherigen Beiträge findest du auf der Projektseite. /Still has become one of my new projects. This post is a sort of diversion from it. You can find the other posts before on the project page.)
Spontan kam mir in den Sinn: indianischer Beschwörungstanz/Feuertanz. Das letzte Bild würde ich dazu passend finden…🙂
LikeGefällt 2 Personen
Ja, mit deiner Assoziation passt das natürlich prima. Und die Musik stammt tatsächlich aus dem Album Native American/Ureinwohnder Amerikas. Lieben Dank! 🌼
LikeGefällt 1 Person
Ich würde es so lassen wie es ist!.
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Dank für deine netten Worte! Ja, ich habe auch nicht die Absicht, das zu ändern. Es ist trotzdem interessant für mich, was andere darüber denken. 🌺
LikeGefällt 1 Person
Die Musik beeinflusst die Wahrnehmung natürlich ganz schön. man fühlt sich als Teil eines Rituals eines Naturvolks. Das erste Bild passt ganz gut finde ich.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, da liegst du ganz richtig. Es gehört auch zum Album „Native American/Ureinwohner Amerikas. Lieben Dank! 🌻
LikeGefällt 2 Personen
Ich finde das erste Bild ganz passend und der indianische Feuertanz passt sehr gut dazu
LG Andrea
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich, liebe Andrea! LG Petra🌹
LikeLike
Die hier dargestellte Magie des Feuers erfährt durch die kraftvollen Klänge eine sehr stimmige akustische Unterstützung. Die rituelle Beschwörung kann ja in zwei Richtungen gehen. Einerseits wünscht man ja, dass das Feuer den Menschen in seinen segensreichen Formen erhalten bleibt. Anderseits möchte man aber vor den verheerenden Kräften des Feuers verschont bleiben.
Hier im Video sehe ich das Feuer primär in einer Form, mit der man sich wohl und geborgen fühlt. Dennoch finde ich auch Andeutungen in die weniger erfreulichen Richtungen: dass der Ofen eben plötzlich aus ist oder dass die Flammen verheerend und zerstörend werden.
Das zweite Bild fände ich als Schlusspunkt insofern attraktiv, weil hier so ein schönes „Nachglühen“ der Wirkungen von Bild und Ton spürbar ist. Dennoch finde ich von der „optischen Harmonie“ her das erste Bild passender.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist eine sehr schöne Interpretation! Das Feuer hat ja wieder beides in sich , Fluch und Segen zugleich. Interessant finde ich dabei, dass die Ureinwohner z.B. auch Australiens mit den Feuerbränden gelebt haben ohne sie eindämmen zu müssen und dass man in Zukunft wieder durch unbewachsene Landstriche, die ja Feuer aufhalten, zur Regelung und Eindämmung der immer häufiger und heftiger auftretenden großen Brände kommen will.
Das habe ich erst kürzlich im TV erfahren.
Die Brände in Australien waren da noch uferlos. Das war auch der Anlass für das Video. Allerdings auch mit dem Gedanken, dass Feuer in Maßen früher zur Landschaft gehörte und sie säuberte und düngte.
Viel mehr hat mich allerdings die Frage beschäftigt, ob es im schlimmssten Fall eine leblose Erde geben wird, oder ob die Natur hier nicht doch immer wieder „aufersteht“ und mit ihrer Kraft bis dahin weiterglüht . Insoweit passen für mich alle 3 Bilder, zu denen anders übergeleitet werden müsste. Lieben Dank! 🥁🔥🥁
LikeGefällt 1 Person
Mit zunehmendem Risiko ausgedehnter Feuersbrünste sind solche Pufferzonen sicher sinnvoll. Ein Stück weit bieten Waldbrände auch die Chance einer Erneuerung. Das braucht dann seine Zeit. Aber manchmal ist die Biodiversität nach einigen Jahrzehnten größer als vor dem Brand. Aber es besteht auch das Risiko von Bodenerosionen.
Ganz ausschließen kann man wohl nichts. Aber immerhin gibt es Lebensformen, die unter extremsten Bedingungen zurecht kommen. Irgend eine Art von Leben könnte wohl selbst unter katastrophalsten Bedingungen bestehen bleiben. Ob sich das dann jemals wieder zu Lebensformen, wie wir sie heute kennen, entwickeln könnte/würde, ist allerdings eine andere Frage.
Mit einem herzlichen Abendgruß 🐻
LikeGefällt 1 Person
Ja, wir können nicht so weit in die Zukunft sehen. Noch sind ja auch viele Möglichkeiten mit uns realisierbar. Und Hoffnung sorgt da bereits für den zündenden Funken. Mit herzlichem Dank und lieben Grüßen, Petra 🐻
LikeGefällt 1 Person
“Episch” kommt mir in den Sinn, wenn ich das Flackern des Feuers sehe, begleitet vom kräftigen Beat. Es hat etwas Mystisches, Elementares und Mitreisendes. Mich für ein Schlussbild zu entscheiden, kann ich nicht… es ist gut wie es ist.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Priska, hab Dank für diese schöne Rückmeldung! Es freut mich, dass du das Schlussbild für stimmig hältst! Ich würde meine Entscheidung dafür auch nicht rückgängig machen. Aber trotzdem finde ich es spannend, von eurer Vorliebe für ein Bild zu erfahren. Mit herzlichem Gruß, Petra
LikeGefällt 1 Person