Aufforstung/Forestation *

(Dieser Beitrag zählt zu meinem Gemeinschaftsprojekt „Die Natur und Erde schützen/ ein Gewinn“         ******* This post belongs to my joint project  „Protecting nature and earth-  a  gain“ )

Gar nicht weit von unserem Zuhause fallen immer mehr Bäume durch Sturm und Trockenheit. Der Wald wird immer lichter.

Aber es wird auch aufgeforstet; denn das bietet sich als Möglichkeit an und ist ein Gewinn, wenn es fachmännisch und naturgemäß gemacht wird. Auf unserer letzten Runde habe ich das fotografiert: Ich hoffe, das wird ein Mischwald.

*******

Not far from our home more and more trees fall down due to tempests and dryness. The forest gets lighter and lighter. Reforeastation is a possible rescue, however. On our latest walk I’ve taken photos about it. I hope it will be a mixed forest .

(Mit einem Klick auf ein Bild seht Ihr es größer und schöner auf Schwarz/With a click on the image you can see it bigger and more beautiful on black)

Und so sah es noch drum herum aus: / And that’s the devastation around:

 Statt Gewinne zu machen, pflanzt die Suchmaschine und Gesellschaft ecosia mit den Klicks der Internetbesucher Bäume. Und da ich inzwischen dort oft unterwegs bin, habe ich in der kurzen Zeit schon 8 Bäume „gepflanzt“. Zur Zeit geht es um Bäume für Australien. Ihr wollt dabei sein? So geht’s:

https://info.ecosia.org/what

Das ist doch ein Gewinn für die Natur und nicht nur für Australien, sondern für die Erde und damit für uns.

Bisherige Beiträge

➢ Beiträge von mir(Petra Pawlofsky)

Die Natur schützen-ein Gewinn für uns

Wir haben eine Projektseite

Diese große Freude/This great joy

Ein Nachtrag: Into the Wild :Bilder, paintings

In Stille geborgen

In Stille 

Aufforstung

➢ Beiträge von anderen

➢ Beitrag von Gerda Kazakou : 

 Vögel helfen Menschen

➢Beitrag von Kunstschaffende  Babsi.Schnabel 

Wir müssen die Natur mit anderen Augen sehen

➢Beitrag von Random Randomsen

Change we must

➢Beitrag von Myriade 

Wer schützt wen?

➢Beitrag von Kopf und Gestalt

Fassadenkletterer

➢2 . Beitrag von Random Randomsen

Innehalten und Hinschauen

➢ 2. Beitrag von Myriade 

NEU dazu:

Bambus erobert die Welt 

➢Beitrag von Leinwandartistin

Solidarisches Handeln oder Me-and-my-family-first-Prinzip. Gedanken unter Blütenzauberhimmel  

➢Beitrag von Ulli Gau

Natur, Freude, Schutz

➢3 . Beitrag von Random Randomsen

Regeneration

Macht doch auch mit ! ?

Sobald Ihr eine Idee und einen Beitrag habt, schreibt bitte über den Text, dass Ihr ihn diesem Projekt widmet und verlinkt ihn mit meinem letzten Beitrag dazu . Dort gebt bitte den Link davon in einem Kommentar bekannt. Dann setze ich ihn auch hier ein. Mein letzter Beitrag ist immer mit  oben über allen anderen Beiträgen gekennzeichnet 

(Auch wenn ich meine Beiträge meist ins Englisch übersetze, erwarte ich natürlich nicht, dass Ihr das auch tut.) 

16 Antworten auf “Aufforstung/Forestation *”

  1. Liebe Petra, ich habe vor ein paar Wochen einen tollen Beitrag auf Arte über das Leben des Waldes gesehen. Unter anderem wurde dort berichtet, dass Bayern beschlossen hatte den Bayrischen Wald sich selbst zu überlassen, da der Befall von Borkenkäfern so groß gewesen ist, dass sich der Aufwand nicht mehr bezahlt gemacht hätte. Natürlich starben und sterben noch viele Fichten, aber am neuen Bewuchs lässt sich jetzt schon ein toller Mischwald erkennen, der sich nun Jahr für Jahr gen Himmel strecken wird.
    Ja, es wird dauern, aber anders geht es ja nun einmal nicht, wenn es darum geht, dass auch die nächsten sieben Generationen auf diesem wunderschönen Erdenball überleben wollen.
    Weißt du, welche Bäume hier angepflanzt worden sind?
    Danke für dein feines Projekt und diesen Beitrag,
    liebe Grüße
    Ulli

    Gefällt 1 Person

    1. Lieben Dank! Das ist ja eine schöne Nachricht! Ich wusste nichts davon!
      Deine Frage ist gut! Die hab ich mir auch gestellt; denn Mischwald ist ja jetzt der notwendige Trend. Ob man sich hier daran hält? ich kann es nur hoffen!
      Neuerdings bin ich auf meiner Suchmaschine ecosia unterwegs. Da wird auf alle (?) umweltlichen Aspekte beim Baumpflanzen geachtet und jeder Klick trägt zu einem Baum bei. Bei ungefähr 45 Clicks = ein Baum. Ich habe jetzt in kurzer Zeit 8 Bäume „gestiftet“! Für dich und andere habe ich jetzt noch mal den Link oben angegeben. Liebe Grüße, Petra

      Gefällt 1 Person

        1. Ja, prima!!!
          Ganz oben rechts kannst du auf die angegebene Seite klicken und erfährst dann genug. Also bevor ich mich dazu entschieden habe, fand ich auch so viel im Netz über ecosia.
          Was nicht ganz so gut ist, sind ab und zu mal die Suchergebnisse. Manchmal schalte ich dafür dann doch Google ein. Das sind dann aber auch sehr detaillierte Fragen.

          Gefällt 1 Person

  2. Hattest Du Gelegenheit, den Film „Das geheime Leben der Bäume“ zu sehen oder eines der Bücher von Peter Wohlleben zu lesen. Den Film habe ich mit meinem Kind gesehen und wir waren beide hellauf begeistert. Darin geht es auch um wie von Aufforstungen und das „in Ruhe lassen“ der Natur.
    Ecosia habe ich übrigens schon sehr lange als Standardsuchmachine installiert und benutze Google nur, wenn ich bei Ecosia etwas nicht finde.
    Lieben Dank fürs Verlinken und herzliche Grüße
    Ines

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Ines, Peter Wohllebens Buch „Das geheime Leben der Bäume“ habe ich mir nach der Buchempfehlung von Ulrike Sokul gekauft, gelesen und es begeistert mich immer noch, auch wenn ihm der Ruf der Populärwissenschaft nachgeht. Die TVSendung habe ich nicht angeschaut. Da war irgendein Termin. Dass Kinder und ihre Mamas davon ganz beseelt sind, kann ich mir vorstellen. 😊 Danke für diesen netten Kommentar! Herzlich, Petra

      Gefällt 1 Person

  3. Aufforstungen sind meines Erachtens ein wichtiges Thema mit vielen Facetten. Man hat inzwischen ja auch aus den Fehlschlägen durch frühere (primär mit dem Profitgedanken angelegte) Monokulturen gelernt. Manchmal kann man verwüstete Waldstücke durchaus einfach sich selber überlassen. Und das regeneriert sich dann auf kraftvolle und vielfältige Weise. Aber das funktioniert nur dann, wenn die Bodenerosion nicht schneller ist. Und wenn riesige Flächen betroffen sind (wie aktuell in Australien, oder auch in Gegenden, in denen exzessiv abgeholzt wurde und die und veröden) wird es eh schwierig – da ist „Nachhilfe“ auf jeden Fall angesagt. Nicht zu unterschätzen ist überdies auch die positive Signalwirkung von Aufforstungen. Die Botschaft „wir kümmern uns“ hat oft eine ansteckende Wirkung.
    Mit einem herzlichen Frühlingsgruß 🐻

    Gefällt 1 Person

    1. Die Botschaft „Wir kümmern uns“ hat mir einfach gut getan, nachdem ich all die gefallenen Bäume gesehen hatte. Und damit war ja auch gleich ein weiteres Thema im Raum. 😉
      Später hab ich mich dann doch gefragt, ob es vielleicht nur Nadelbäume sein könnten. Na, das werde ich dann ja mitbekommen.
      Aber ich hoffe eben, dass das Thema „Mischwald“ angekommen ist. Herzlichen Dank und ab in den Frühling (so lange noch erlaubt) 🐻

      Gefällt 1 Person

      1. Letztlich wird ohnehin die Erde entscheiden, auf welche Weise sie sich regeneriert. Aber jedes Zeichen des guten Willens von Seiten der Menschen wird sicher willkommen sein. Und als solche interpretiere ich jetzt diese Aufforstungen mal.
        Der Spruch „Willst du deinen Wald vernichten, pflanze nichts als Fichten.“ ist ja nicht mehr ganz neu und wird bestimmt bei den Verantwortlichen der Aufforstung angekommen sein. [Nichts gegen Fichten – sie sind wunderbar. Aber die Fichte wurde ja sozusagen zum Symbol forstlicher Monokulturen.]
        Ja, den Frühling gilt es zu genießen. Wie wichtig diese Jahreszeit für Menschen unserer Breiten ist, zeigt sich ja auch daran, dass man manchmal sogar das Lebensalter in „Lenzen“ zählt. 🐣

        Gefällt 1 Person

        1. Fichten haben ja auch nur flache Wurzeln und fallen allein dadurch gerne um.
          Ja, das Lebensalter in Lenzen zählen.. habe ich lange nicht gehört . Das finde ich schön!
          Und es stimmt für mich, dass ich besonders mit jedem Frühling sehr dankbar bin, ihn wieder erleben zu können. 🐥

          Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: