Scherben bringen Glück/Shards bring luck 2*

Im letzten Beitrag habe ich Euch erzählt, dass ich nach dem Bruch eines Glasrahmens Scherben aufbewahrt habe, um sie schöpferisch zu nutzen. Hier sind heute weitere Beispiele davon:/ As I told you in my latest post I had kept shards after breaking a glass frame and I wanted to make use of them later . So here are some images of the second series that developed:

Das Alte und das Neue Jahr spielen dabei auch eine Rolle: /The old and the new Year play a role here, too:

Alles Beste und Liebe für 2021! /All the best for 2021!

20 Antworten auf “Scherben bringen Glück/Shards bring luck 2*”

  1. Liebe Petra, schon deinen ersten Scherbengluecksbeitrag habe ich sehr gerne betrachtet, wie den jetzigen auch. Eine engelgleiche Scherbe streut Zuversicht über das Land.
    Möge das Glück dir weiterhin hold sein.
    Liebe Grüße
    Ulli ✨🌟✨

    Gefällt 1 Person

  2. Das ist wieder spannend, wie aus dem lichtdurchlässigen Glas sozusagen eine Lichtgestalt wird. Auch wird deutlich, wie sehr charakteristische Eigenschaften des Glases bei den beiden größeren Bildern zutage treten: Festigkeit und Transparenz. So geht diese Gestalt einerseits sehr in ihrer Umgebung auf und verbindet sich stark mit dem Untergrund oder Hintergrund. Auf der anderen Seite strahlt sie machtvolle Stärke aus, die definitiv von ihrer Festigkeit zeugt. Damit wird sie in gewisser Weise zum Sinnbild dafür, dass unser Glück möglicherweise ein gutes Stück davon abhängt, wie wir in ausgewogener Weise Anpassungsfähigkeit und Festigkeit beweisen.
    Mit einem herzlichen Abendgruß 🐻

    Gefällt 4 Personen

    1. Es spricht mich sehr an, wie Du die Eigenschaften des Glases als Sinnbild siehst. Hab ganz herzlichen Dank für Deine schlau-einfühlsame Resonanz! Das Glas als Glücksbringer zu sehen, ist für mich eine volkstümliche Assoziation, die, wie ich jetzt bei meinen Recherchen gesehen habe, doch noch viel Resonanz findet. So kommt der Zauber des zerbrochenen Glases noch oft an Junggesellenabenden vor einer Hochzeit vor. Aber in verschiedenen Hochzeitsbräuchen eben auch. Ich habe noch erlebt, wie Verwandte auf vielen Feiern aus lauter Übermut Gläser hinter sich an die Wand warfen und es somit zerbrachen. Als Kind verdutzte, aber faszinierte mich das auch sehr! Und auch in Träumen kann Glas eine sehr positive Assoziation hervorrufen. Dabei sind ja die Wurzeln des Sprichworts eher in (vollem) Geschirr und Schüsseln als Zeichen von Wohlstand und Glück zu finden. Keramik wird ja auch „Scherbe“ genannt. So hab ich mich mit den Scherben etwas da hinein gefühlt und nachgespürt. Allerdings ist Glas ja oft auch sehr zerbrechlich und kann wie das zerbrochene Spiegelglas auch Unglück bedeuten oder hervorrufen.
      Ich freu mich jedenfalls, dass ich darauf gestoßen bin! Glasklare Grüße, Petra 🐻

      Gefällt 2 Personen

      1. Es ist schon eine zweischneidige Sache mit den Scherben. Gerade von Glasscherben geht ja oft auch eine erhebliche Gefahr aus. Und auch redewendend spricht man davon, dass Glück und Glas fragile Angelegenheiten sein können. Der Ausdruck Polterabend dürfte ja sogar auf das nicht eben geräuscharme Zerdeppern von Geschirr zurückgehen. Anderseits ist ja beispielsweise der Elefant im Porzellanladen nicht eben positiv besetzt. 😉
        Mit einem klangvollen Abendgruß 🐻

        Gefällt 1 Person

        1. Ja, wenn man vor enem Scherbenhaufen sitzt, weist das ja auch eher auf Unglück als auf Glück hin. Sehr interssant finde ich hier deine Wortwahl „zweischneidig“ dazu! In einem Glashaus zu sitzen, hat ja auch dieses „Zweischneidige“ . Hab lieben Dank für dieses weiterführende Gedankenfutter! Zum Anhören deiner Scarlattimusik in deinem heutigen Beitrag werde ich erst morgen kommen. Bis dann! Herzlich, Petra 🌟

          Gefällt 1 Person

    1. Unglaublich, was Du alles in einen solch kurzen, treffsicheren Kommentar packen kannst! Ich freue mich sehr darüber! Lieben Dank auch für Deine Wünsche! Von Schuztzzengeln lasse ich mich natürlich gerne begleiten! 🙂 Herzlich, Petra

      Like

        1. Ja, wenn ich mir vorstelle, dass ich vor 12 Jahren beim Blogbeginn zuerst die Kommentarfunktion ganz ausgeschaltet habe, weil ich gar keine wollte, ist es wie ein Wunder, was Resonanz bei WP jetzt für mich bedeutet! 😊

          Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: