Zündstoff Hoffnung/Fuel Hope 2*

English below

Wir haben ein neues Gemeinschaftsprojekt! /We’ve got a new community project!:

Hier findet Ihr die Seite oben im Header , auf der Ihr jederzeit nachschauen könnt, was sich da alles tut. Dort findet Ihr auch der Reihe nach all die, die mitmachen wollen.

Einen besonders schönen, lebendigen Start haben wir schon: Es beginnt mit hoffnungsvoller, mitreißender Musik vom Komponisten Stefan Kraus. Und das mit einer eigenen Komposition, wozu ihn mein Bild vom letzten Beitrag inspiriert hat :

Schaut mal, wie er sich dort mit seinem Beitrag bemerkbar gemacht hat (Pingback und Kommentar, dass er einen Beitrag für das Projekt hat) , damit ich ’s weiß und es auf der Projektseite eintragen kann.

Das könnt Ihr jeweils unter dem neuesten Beitrag zum Projekt bei mir tun. Also bis zu meinem nächsten Beitrag über Hoffnung unter diesen Beitrag hier. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr etwas Passendes findet oder erstellt und dabei seid.

There’s a project page in my header where you can see all the participants and their posts about hope so far. You can find the latest news about our project there, too.

If you want to join it, too, tell a story, paint an image, take a photo or more, write a poem or whatever creative idea about the fuel hope comes to your mind etc, etc Just send a pngback to my latest post of the project and mention above your post in your words that it’s part of the project“Zündstoff Hoffnung/Fuel Hope

50 Antworten auf “Zündstoff Hoffnung/Fuel Hope 2*”

    1. Hab noch einmal herzlichen Dank für deinen großartigen Beitrag! Und sollte dich das Thema Hoffnung nicht loslassen und da kommt noch irgendeine weitere Inspiration, ob ein Gedanke, ein Bild oder wieder Musik: es gab in meinen Projekten schon 5 Beiträge und vielleicht sogar mehr von einem Teilnehmer. Ansonsten und überhaupt Cheers auf deinen Startschuss! Liebe Grüße, Petra

      Gefällt 2 Personen

    1. Liebe Diana, gestern habe ich dir einen Kommentar darauf geschrieben! Es sogar in der Kommentarsektion kontrolliert. Er ist weg!? Also hab noch einmal lieben Dank für diese wertschätzemdem Worte! Gestern hab ich dich auch schon gefragt, ob du nicht schon etwas üpber Hoffnung gedichtet hast oder dichten würdest? Unsere Themen schwingen ja oft gleichzeitig . Da müsste doch etwas zu machen sein? Ich würde mich sehr freuen. Es wäre sicher sehr bereichernd! Liebe Grüße, Petra

      Gefällt 2 Personen

      1. oh, ich sehe jetzt nur diesen kommentar, danke, dass du nochmal geschrieben hast, liebe petra. ja, mal sehen, der gedanke kam mir natürlich auch schon… irgendwie habe ich festgestellt, dass ich solche gemeinschaftsprojekte zwar an sich toll finde, so vor allem auch dieses deine, „hoffnung“ – das gibt ja so viel her und man kann ja nie genug davon haben, aber dass ich immer zögere mich zu beteiligen. weiß auch nicht so genau, warum das so ist. ABER – wir werden sehen, die idee jedenfalls finde ich ganz wunderbar, und deine leuchtenden bilder sowieso :)
        ganz liebe grüße von diana

        Gefällt 1 Person

        1. Liebe Diana, ja, so ging’s mir auch eine ganze Zeit lang. So kann ich dich gut verstehen.Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Auf jeden Fall würden deine Lyrik oder deine Skizzierungen oder was dir sonst kommt das Projekt sehr bereichern Und ich würde mich sehr freuen. Liebe Grüße, Petra

          Gefällt 1 Person

  1. Das ist schon faszinierend, was hier aus deinem Bild vom letzten Beitrag geworden ist. [Hier kann man ja schon kaum mehr von einem „Detail“ sprechen – ist doch gut und gerne das halbe Bild in digitaler Bearbeitung zu sehen.]
    Wenn ich die roten Bereich als glühende Funken menschlicher Hoffnung betrachte, erscheint mir das Lichtvolle in anderen Farben wie unter- und überirdisches Leuchten. Eine Resonanz freundlicher Kräfte auf das Hoffen der Menschen. Man kann auch von der titelbildlichen zur „beiträglichen“ Version deutlich erkennen, wie die lichtvollen Kräfte stärker werden.

    Gefällt 1 Person

    1. Das ist voll interessant! Dieses Erdendunkel habe ich zwar betont, aber an den Bergbau dabei nicht gedacht. Deine Assoziation passt aber gut! Ist halt konkreter. Lieben Dank für diese nette Rückmeldung. Verteilst du eigentlich nicht auch Freude Hoffnung mit deiner Keramik, mit einer Vase voll Blumen, oder wenn dir etwas zerbricht, was lässt dich’s noch mal machen? Magst dich nicht auch zur Hoffnung äußern ? Liebe Grüße, Petra

      Gefällt 2 Personen

    1. Na schau, das macht mir Hoffnung! Da kommt dann schon etwas. Eilt ja nicht. Und es kann ja auch etwas Vergangenes sein, auch etwas, was du erlebt hast. Ups, aber nicht dass ich jetzt aufdrunglich bin und andere lieber keine Kommentare schreiben! 😄

      Gefällt 1 Person

  2. Liebe Petra,
    ich denke gerade nach.

    Man kann als Beitragender „gemeinhin“ Hoffnungsgebendes angeben.
    Wie ist es aber mit Hoffnungsgebendem, mit dem nur wenige etwas anfangen können.
    Etwa das Gebet bei Atheisten.
    Ähnliches gibt es in Schattierungen sicher sehr häufig.
    Sollte man solche Quellen angeben?

    Gefällt 1 Person

    1. Das Theme schwingt sicher mit. Ich glaube , du hörst am besten in dich hinein. Willst du den fraglichen Punkt wirklich einer weiten Leserschaft eröffnen und willst du dich so weit aus dem Fenster lehnen- mit der Gefahr , dass dich jemand verletzt? Provozierst bereits du mit deiner Aussage oder ein anderer provoziert darauf dich? Wir sind ja Gott sei Dank in einem toleranten Eck, das sich um mitmenschliche Freundlichkeit und Offenheit bemüht.
      Ich hab da die Möglichkeit, Unliebsames oder Verletzendes einfach nicht zu genehmigen und Kommentare zu löschen, nicht zu akzeptieren. oder etwas nicht auf der Projektseite aufzunehmen.Auch in solch einem Fall. Ja, dann wünsche ich dir eine gute Entscheidung! Im Zweifelsfall: nicht aufzählen. Du hast doch eh genug Hoffnungsimpulse! Deine kleinen Insekten haben für mich damit auch etwas zu tun. 😉 LG, Petra

      Gefällt 1 Person

      1. Genau das meinte ich ja, mit den Insekten. Mein Beispiel mit dem Atheisten war blöd gewählt. Aber wenn ich bspweise von Ruhe und Hoffnung berichte, wenn ich vor dem Efeu stehe, auch und gerade im Winter , wenn ich von der Freude spreche, die jemand fast körperlich spürt, wenn er eine bestimmte Konstellation an Schachfiguren sieht – sollte man über so etwas berichten?!
        Insekten und Schachfiguren sind ja nicht jedermanns Ding, also kann so mancher nichts damit anfangen.

        Gefällt 1 Person

          1. Es gibt recht viele, das glaube ich auch, liebe Petra.
            Es gibt ja auch den Begriff „Positive Psychologie“, also der Nachdruck auf Erbazuliches im eigenen Leben.
            Und es gibt betont Nachrichtenseiten mit „positiven Nachrichten“.
            Genau das werde ich jetzt nochmal recherchieren :-)

            Gefällt 1 Person

            1. Das ist ja ein toller Aspekt, der da nun neu hereinschneit! Ist übrigens oft schon auch ein Gedanken von mir. Gestern ist mir übrigens erst so richtig klar geworden, warum: Negative Nachrichten verkaufen sich besser, auch wenn’s Lügen sind.

              Gefällt 1 Person

              1. Ja, Horror zieht an.
                Ich stelle gerade eine Word-Seite zusammen, habe gerade schon 8 Nachrichtenquellen gefunden. Da gibt es aber noch deutlich mehr.
                Diese Wordseite pappe ich auf meinen Startbildschirm, sodaß ich ihn immer direkt sehe…
                :-)

                Gefällt 1 Person

    1. Das ist ja toll! Ich war schon da und schreib gleich einen Kommentar. Gleich 3 Keramikarbeiten, die Zusammenhaltr, Stütze und Schutz symbolisieren und damit Hoffnung geben! Echt Klasse! Danke, Gerd!

      Like

  3. Ganz intensiv hast du das Bild in seinen Aussagen eingedampft, Petra. Das mächtige Dunkel, durch das das Lichte sich hervorkämpft, dabei aber nicht bei sich selbst bleiben kann, sondern alles andere schon mit erleuchtet – wenn das kein Hoffnungssymbol ist!

    Gefällt 1 Person

    1. ja, schön und berührend, dass das jetzt im projekt dabei ist. und wie gut, dass du die verbindung zur hoffnung noch mit den eigenen worten erklärst.liebe grüße, petra

      Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: