Apart 4 – Freiheit in Form gefasst, Freedom shaped into form*

English summary below

Hier zeige ich Euch heute mein Gemälde „Freiheit in Form gefasst“ aus dem Jahr 2009. Es war zwar schon im mittendrin Berlin ausgestellt , aber es fand seinen Weg nicht ins Netz:

Mischtechnik auf dickem Malkarton, 30x40cm

Damals beschäftigte ich mich noch direkter mit dem Phänomen Musik und Licht, Farbe, Klang. Es ist ein wichtiges Bild auf meinem Weg in die jetztige Phase. Eigentlich hatte ich es wieder mit nach Hause genommen, um es daheim aufzuhängen. Stattdessen blieb es im Schubfach und in der Warteschlange stecken. Zeit, dass es da wieder rauskommt!

Es kann von vielen Richtungen angeschaut werden und digital lassen sich dabei noch mehr Möglichkeiten finden.

SUMMARY

This is my painting Freedom shaped into form from 2015. It was show in mittendrin,Berlin, for a while. Then I took it home to hang it there . But it has been waiting in a drawer and in the waiting queue for the web now.

I painted it during a time when music, light, colour and sound were my topics above all. You can turn it around to see it from different sides, digitally even more. It has become an important painting for me to lead me to now.

25 Antworten auf “Apart 4 – Freiheit in Form gefasst, Freedom shaped into form*”

  1. Eine tänzerische Energie berührt mich beim Betrachten dieses Bildes. Und zwar wirkt es auf mich, als seien ganz unterschiedliche Energien / Wesen hier beteiligt. Was für eine Musik wird es sein, die sie tanzen lässt? Oder ist es gar ihr Tanz, durch den die Musik erst erklingt?
    Auffallend auch die lichte Wärme, die von dem Bild ausgeht. Alles ist von einer Wärme durchstrahlt, ohne dass diese zu verzehrender Hitze ausartet. Und auch die lichten Kräfte scheinen darauf bedacht, nicht zum Blend-Werk zu werden.
    Bemerkenswert auch der Titel. Ist es denn nicht ein essentieller Wesenszug der Freiheit, an keine Form gebunden zu sein? Oder ist es vielleicht genau der springende Punkt von Freiheit, die Form zu wählen, an die man sich binden und über die man sich ver-binden möchte?

    Gefällt 3 Personen

    1. Tja, was war zuerst? 😉
      Die Henne oder das Ei? 🐣
      Damals kam ich von der klassischen Musik zu Piazzolla, den ich auf einem Klassiksender entdeckte und von seiner Musik hin und weg war.
      Er kam ja uch von der Klassik, bis seine Lehrerin ihn ermutigte, beim Tango zu bleiben. Da fand er seine Musikform .
      Überhaupt faszinierte mich damals , wie Musik sich an Formen und Regeln hielt , obwohl sie doch ein Kind der Freiheit war wie jede Kunst.
      Inzwischen sehe ich dieses Freiheit in Form gefasst überall, ob es nun ums Leben, um uns Mneschen, Teire und Pflanzen geht.
      Was Piazzolla angeht, war es damals seine Suite Lumière, die mich zuerst in den Bann zog. Und Licht war allgemein ein Thema zu der Zeit damals, das mich faszinierte.
      Erst später wurde Piazzolla zum Thema und auch das Thema in einer Ausstellung im mittendrin von mir.. Damals veranstalteten wir dort auch die Vernissagen und hatten jemanden dabei, der fantastisch auf dem Bandoneon spielte.
      Seltsam, ich verbinde Freiheit mit Form. Etwas viel Weiteres sucht sich eine Erscheinungsmöglichkeit oder muss sich damit abgeben? Die Kunst hält sich immer wieder an Formen etc, etc? Freiheit erwartet Verantewortung, wohl auch eine andere Art von Form.
      Lieben Dank für deinen sehr anregenden Kommentar und das Gedankenfutter in deinen Fragen. Ganz herzlich, Petra

      Gefällt 1 Person

      1. Hab‘ ganz lieben Dank für deine ausführliche und aufschlußreiche Antwort. 😀
        Auch wenn so ein Bild natürlich für sich selbst „spricht,“ ist es doch sehr spannend, sozusagen die Inspirationsquellen zu „erwandern,“ die zu jenem Zeitpunkt besonders wirksam waren. 🐾🌳🐾
        Letztlich hat Freiheit ja auch viel damit zu tun, sich „frei entfalten“ zu dürfen. Und in diesem „ent-falten“ ist ja auch ausgedrückt, dass etwas eine Form annimmt, die ihm als Anlage bereits zu eigen ist.
        Mit einem herzlichen Abendgruß 🐻

        Gefällt 1 Person

      1. es gibt im Netz einen virtuellen Rundgang durch die Höhle von Lascaux, das ist sehr eindrucksvoll. Habe ich irgendwie mit diesen Bildern hier assoziiert. :-)

        Like

  2. Ein Bogen, ein Sprung, ein halber Blütenkranz, ein Tier oder zwei … All diese gegenständlichen Hilfskonstruktionen sind nichts, verglichen mit dem großen Ganzen: Licht, luftige Farbe und schiere Energie.
    Dass du Piazolla damit verbindest, wundert mich nicht: wie wenige hat er tänzerische Bewegung mit Freiheit und Form verbunden in seiner Musik.
    Ganz wunderbar, liebe Petra!

    Gefällt 2 Personen

    1. Dein großartiges Feedback freut mich sehr!
      Zwar sind dann die ganz konkret auf Piazzolla hin gemalten Bilder noch mal von einer ganz anderen Farbigkeit und ganzeigenen Formgebung, aber er kündigt sich hier allein schon durch die Thematik und das Tänzerische an. LiebenDank,Ule!

      Gefällt 1 Person

Schreibe eine Antwort zu Mallybeau Mauswohn Antwort abbrechen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: