Lichtbilder/Light pictures*

Im letzten Beitrag habe ich ein gemaltes Bild beleuchtet, um herauszufinden, was auf der Rückseite zu sehen ist. Warum nicht auch mal meine Kalenderbilder beleuchten um zu sehen, was da auf der leeren Rückseite ensteht ? Hier seht Ihr einige Ergebnisse :*******In my post before I illuminated a painting to see what would come out on the back. Why not do the same with my calendar pictures to see what’s going on there, too? Here you can see some results:

Ist es nicht erstaunlich, was dabei entsteht? Es unterscheidet sich vom vorigen Beitrag schon verblüffend . Ich brauche nur mit der Lichtquelle näher drangehen und es entsteht eine dunkle Fläche mit einer Art Lichtspot, der bei starker Lichtstärke voll weiß werden kann und damit das mögliche Bild quasi auslöscht. Das geschieht z.B. im letzten Bild auf der sonnenähnlichen Fläche . *******Isn’t it amazing what emerges? It is surprisingly different from the previous post. All I have to do is move the light source closer and a dark area is created with a kind of light spot that can become completely white with strong light intensity and thus virtually extinguish the possible image. This happens e.g. in the last picture on the sun-like surface.

12 Antworten auf “Lichtbilder/Light pictures*”

  1. Die Hintergründe beleuchten – das führt auch im gepflegten Journalismus oft zu spannenden und oft überraschenden Resultaten. Hier geschieht das allerdings auf ganz andere Weise, da hier ja völlig neue Kunstwerke entstehen. Auch beim letzten Bild zeigt sich ein besonders deutlicher Unterschied – was beim Journalismus Blendwerk wäre, führt hier zu einem ausgesprochen attraktiven Ergebnis. Mit Kunstdrucken lässt sich auch eine andere Art von Lichtbilderkunst kreieren, da man ohne die opaken Stellen mehr Spielraum fürs Licht hat. Faszinierend und schön finde ich sie alle – aber vor allem im Licht 2 hat so eine besondere, mystische Ausstrahlung.
    Herzliche Grüße an dich zum lichtvollen Tag 🐻‍❄️

    Gefällt 2 Personen

    1. Schreibt hier ein Journalist? 😉 Das war mein erster Gedanke. Denn das Zeug dazu hast du allemal!!! Aber deine Musikfährte führt ja auch zu ganz anderen Begabungen .😊 Jedenfalls bereitest du mir hier wieder einmal eine ganz besonders große Freude mit deinen Beobachtungen. Ja, hier gehe ich nicht der Sache auf den Grund, sondern das Licht schafft etwas Neues. Es bleibt allerdings ein Eindruck bei mir, dass es nebem dem Schwarz auch ein lichtvolles, blendendes Weiß gibt, das die Welt vor den Augen verschwinden lässt. Das könnte dann doch auch noch eine andere Art von Hintergrundbeleuchtung sein. IIch danke dir! Liebe Grüße für einen sonnigen Wintertag, wie wir ihn heute hier erleben, Petra 🕯️🕯️🕯️

      Gefällt 2 Personen

      1. Mit dem Journalismus habe ich tatsächlich mal geliebäugelt. Aber das ist 40 Jahre her. :)
        Es gibt tatsächlich noch eine Parallele, weil es auch bei den Licht-Bildern sehr darauf ankommt, aus welchem Winkel und mit welcher Intensität beleuchtet wird. Das rein weiße Licht ist für mich ohnehin auch ein etwas paradoxes Phänomen, weil es ja alle Farben enthält und man doch keine sieht. Auch wenn sich das logisch erklären lässt, ist es für mich in der praktischen Wahrnehmung etwas Eigentümliches.

        Gefällt 2 Personen

  2. Bemerkenswert finde ich auch, wie viel oder wenig von der umliegenden Fläche dabei sichtbar wird, wahrscheinlich abhängig von der Helligkeit oder Dichte der Bemalung. Das Experiment passt gut in die dunkle Jahreszeit, in der wir besonders geneigt sind, auf Lichtreize zu reagieren.
    Ein schönes Lichtspiel, liebe Petra.

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, die Dichte und Dicke der Bemalung ist meiner Beobachtung nach der ausschlaggebende Unterschied, abereben auch die Dicke des Maluntergrunds. Hinzu kommt auch die Lichtstärke. HerzlichenDank, liebe Ule!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: