Herzlichen Dank für Eure Ideen und Assoziationen im ersten Beitrag dieser Reihe! Es hat mich voll überrascht, wie viele verschiedene Deutungen solch ein Bild hervorzaubern kann! Und weil’s so spannend war, gibt’s ein weiteres Bild aus der Serie „Es nimmt Form an “ :
Es nimmt Form an / It’s taking shape*
Was sind eure Assoziationen, wenn Ihr das untere Bild anschaut?
Ich habe hier nichts reingedeutet.
Um so neugieriger bin ich auf eure Gedanken dazu!
Seid Ihr dabei?
*******
What are your associations when looking at the painting below?
I haven’t intended anything here.
So I’m very curious of your impressions it gives you.
Will you join in?:
Noch ein Liebster Blog Award/Another Blog Award *
Vor einiger Zeit bekam ich von Birgit einen weiteren Blog Award. Und wieder freu ich mich über dieses nette Kompliment! Herzlichen Dank dafür, Birgit! Jetzt, wo meine Gartenvernissage vorbei ist (Bericht folgt noch), wird’s echt Zeit, darauf zu reagieren…
Weiterlesen „Noch ein Liebster Blog Award/Another Blog Award *“
Ist jeder ein Künstler? Is everyone an artist?*
(English translation below)
Das Zitat „Jeder Mensch ist ein Künstler“ , das als Zitat von Joseph Beuys hat viele von uns überzeugt. Dass der weltbekannte Künstler dies womöglich in einem Gedicht noch näher ausgeführt hat, erfuhr ich erst durch eine Freundin. Die Quelle dazu konnte ich allerdings nie finden (s.Nachtrag)
Ich habe es vor einiger Zeit auf eines meiner Bilder (Ohne Titel, 2009) geschrieben und auch schon einmal in einem Beitrag verwendet. Es fasziniert mich, weil es für mich Fragen aufwirft und uns zum Auskosten, Schauen und Erleben auffordert. Außerdem rückt es das Zitat von Beuys in ein anderes Licht.
Weiterlesen „Ist jeder ein Künstler? Is everyone an artist?*“Zunge ab? oder: Sich über die eigene Kunst äußern? *
(English version below)
Der Maler Henri Matisse riet seinen Schülern: „Vor allem müssen Sie sich ihre Zunge abschneiden; denn Ihr Entschluss nimmt Ihnen jedes Recht, sich mit irgend etwas anderem als mit ihrem Pinsel auszudrücken.“ (Henri Matisse, Über Kunst) Und doch äußerte Matisse sich immer wieder selbst über Kunst und seine Malerei. Er spiegelt damit das Dilemma, in dem Künstler oft stecken: Zunge ab? – oder sich über die eigene Kunst äußern?
Diese Frage beschäftigt auch mich immer wieder … Weiterlesen „Zunge ab? oder: Sich über die eigene Kunst äußern? *“
Wie viel Kunst im Alltag? How much art in everyday’s life?*
( Gartenvernissage, 2009, private Aufnahme, digital bearbeitet)
(Nach meinem Beitrag Zitiere ich nun richtig? habe ich meine Seite Mehr als 20 Zitate über Kunst neu bearbeitet und in 4 Themenbereiche unterteilt. Gleichzeitig setze ich diese 4 Themen mit Bildern und bei genug Zeit mit englischer Übersetzung als einzelne Beiträge in meinen Blog. Dies ist der vierte und letzte Teil.)
Zu unserem Alltag gehören heutzutage auch Besuche von Theater, Konzerten, Ausstellungen, Vernissagen und viele andere kulturellen Veranstaltungen. Nicht selten hetzen, ja reisen Leute von einem Kunstevent zum nächsten. Die Terminkalender sind auch nach der Arbeit voll …Und überall lockt die Kunst.
Weiterlesen „Wie viel Kunst im Alltag? How much art in everyday’s life?*“
Die Faszination der abstrakten Kunst
(Amayo 1, 2013, Mischtechnik auf Papier)
(Nach meinem Beitrag Zitiere ich nun richtig? habe ich mich jetzt entschlossen, meine Seite Mehr als 20 Zitate über Kunst so zu bearbeiten und auszubauen, dass ich die Seite weiterhin veröffentlichen kann. Gleichzeitig werde ich alles thematisch unterteilen und hier in neuen Beiträgen veröffentlichen und, wenn ich genug Zeit finde, auch ins Englische übersetzen und ein Bild hinzufügen. Dies ist der dritte Teil.)
Malerei löste sich im vorigen Jahrhundert allmählich immer mehr von der detailgetreuen Abbildung. Das Interesse der meisten Maler konzentrierte sich mehr und mehr auf freie Formen und Farben, für die sie sich durch eine “innere Notwendigkeit” entschieden:
Schön ist, was durch die innere Notwendigkeit, die der Seele entspringt, geschaffen wird.
( Wassily Kandinsky, Über das Geistige in der Kunst/ Concerning the Spiritual in Art, Dover Publications, 1977, S.55)
Ich will hier in diesem Essai nur einige Aspekte dieses Phänomens wieder ins Gedächtnis zurückrufen:
Das genaue Abbild der Außenwelt war meist nicht mehr das Thema in der Malerei. Das hatte ja auch die Fotografie übernommen. Es ging einigen Malern mehr und mehr darum, den “inneren Klang” der Welt (ibid. S.XIII) widerzuspiegeln. Weiterlesen „Die Faszination der abstrakten Kunst“
Vom Staunen
(Nach meinem Beitrag Zitiere ich nun richtig? habe ich mich jetzt entschlossen, meine Seite Mehr als 20 Zitate über Kunst so zu bearbeiten, dass ich sie weiterhin problemlos veröffentlichen kann. Gleichzeitig unterteile ich diese Seite in neuen Beiträgen. Wenn ich genug Zeit finde, übersetze ich auch einiges ins Englische. Dies ist der erste Teil:)
Beyond, 2013, Mischtechnik auf Leinwand, 60x80cm
Zitiere ich nun richtig?
“Mehr als zwanzig Zitate zur Kunst” war eines der beliebtesten Beiträge hier auf meinem Blog. Gestern habe ich diesen Artikel mit einem Passwort geschützt und damit praktisch unzugänglich gemacht . Warum?
Auszeiten für die Kunst oder von der Kunst (Fragen zur Kunst)*
(Dies ist der letzte Beitrag zu einer lockeren Reihe von Fragen zur Kunst, die nicht auf eine Antwort abzielen sondern als Impuls und Gedankenfutter gedacht sind.)
Weiterlesen „Auszeiten für die Kunst oder von der Kunst (Fragen zur Kunst)*“
Künstler und Künstlerinnen – noch vier Fragen zur Kunst/ female and male artists – four further questions about art*
Künstler sein! Herrlich? *
(Dies ist die vierte Folge von einer lockeren Reihe von Fragen zur Kunst. Sie zielen nicht auf Vollständigkeit oder auf eine Antwort ab, sondern sie sind als Impuls und Gedankenfutter gedacht . Vielleicht werden die Fragen auch abgewandelt, präzisiert oder es gibt neue zu diesem Thema? Hier ist der erste und der zweite Beitrag. Zum dritten Beitrag zurück geht’s auch unten.)
(Am Fuße der Leiter, At the foot of the ladder, gemalt, painted in 2004, digitale Variation 1, 2013)
Fünf weitere Fragen : Zur Freiheit der Kunst *
(Kunst, Kind der Freiheit/Art, child of freedom, Bild und Worte, © Petra Pawlofsky)
Der Hitlergruß Jonathan Meeses wurde mit dem heutigen richterlichen Entscheid als Kunstperformance anerkannt und geht damit straffrei aus. Kunst lotet Grenzen aus und provoziert gerne. Zur Zeit wird wieder diskutiert, wie weit sie gehen darf.
Weiterlesen „Fünf weitere Fragen : Zur Freiheit der Kunst *“
Wer entscheidet, was Kunst ist? Who decides what is art?*
Der Nächste bitte! / Who’s next please?
(Ein Klick auf das Foto führt mitten in die Galerie des Malers Stefan Krikl, wo ich es gefunden habe.)
Weiterlesen „Wer entscheidet, was Kunst ist? Who decides what is art?*“
Fragen statt zu antworten…* / Questions instead of answers
Fragen bleiben jung. Antworten altern rasch. Questions remain young. Answers age quickly.
*
Weiterlesen „Fragen statt zu antworten…* / Questions instead of answers“
Pierre Soulages: In schwarzen Farben malen
*
Schwarz wird unter anderem mit Dunkelheit, Tod, Trauer, Pessimismus und Unglück assoziiert. Es wird als unbunte Farbe bezeichnet und manchmal wird sogar bezweifelt, ob es sich überhaupt um eine Farbe handelt.
In der abstrakten Kunst des weltbekannten französischen Malers Pierre Soulages spielt Schwarz dagegen eine ganz andere Rolle. Für ihn ist Schwarz die Farbe des Lichts.:
Darf Kunst denn wieder schön sein?
*
„Dieses Bild ist schön! Eine schöne Ausstellung!“ Noch vor einigen Jahren wusste man nicht so recht, ob diese Bemerkung nun ein Ausdruck der Bewunderung oder eine Abwertung sein sollte. Bis zum Jahrtausendwechsel wurde Schönheit in der Kunst ja meist verdächtigt, zu harmonisch, zu gefällig und zu reaktionär zu sein. Man kämpfte gegen die Vormacht des Ästhetischen in der Kunst und das fast ein Jahrhundert lang. So wurde ein schönes Bild oft nur als Dekoration, vielleicht sogar als Kitsch angesehen. Weiterlesen „Darf Kunst denn wieder schön sein?“
Im Leben wie in der Kunst: Wenn ich nicht suche, aber finde……..
Auf meinem Schreibtisch stehen die folgenden Zeilen (von Jochen Mariss):
Das Wichtigste im Leben finden wir nicht durch intensive Suche, sondern so, wie man etwa eine Muschel am Strand findet. Im Grunde findet es uns.
Ein Spruch, der mich immer wieder gefangen nimmt! Je nach Lebenssituation oder auch jeweiliger Malerfahrung stimme ich dem Ganzen zu oder setze mein inneres Fragezeichen dahinter. Weiterlesen „Im Leben wie in der Kunst: Wenn ich nicht suche, aber finde……..“
Mehr als 20 Zitate über Kunst
(Hier hatte ich 2009 einige Zitate über Kunst ausgewählt, die mich besonders ansprachen. Nach der Beschäftigung mit dem Zitatrecht habe ich die Seite nun thematisch gegliedert, mich mit dem Thema auseinander gesetzt und den Text darüber mit den ehemaligen Zitaten belegt…)
Welche Rolle spielt die Kunst in unserem Leben?
„Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht mehr nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiß das. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler.“(Paul Klee, Tagebücher 1898-1918. Hrsg. von Felix Klee. Köln: DuMont Schauberg, 1957. S. 307)
Der Maler Paul Klee, der aus einer Musikerfamilie stammt und wunderbar Geige spielte, den die Musik bis ans Lebensende begleitete, wusste, dass er Maler und nicht Musiker war. Hier in diesem Zitat zeigt sich Kunst als seine Berufung.
Kunst kann jedoch ganz andere Rollen übernehmen. Weiterlesen „Welche Rolle spielt die Kunst in unserem Leben?“
Zunge ab? oder: Sich über die eigene Kunst äußern?*
(You can find an English transalation here below a more recent posting of this article )
Der Maler Henri Matisse riet seinen Schülern: „Vor allem müssen Sie sich ihre Zunge abschneiden; denn Ihr Entschluss nimmt Ihnen jedes Recht, sich mit irgend etwas anderem als mit ihrem Pinsel auszudrücken.“ (Henri Matisse, Über Kunst) Und doch äußerte Matisse sich immer wieder selbst über Kunst und seine Malerei. Er spiegelt damit das Dilemma, in dem Künstler oft stecken: Zunge ab? – oder sich über die eigene Kunst äußern? Weiterlesen „Zunge ab? oder: Sich über die eigene Kunst äußern?*“
Kunst verstehen
Endlich. 2009
Wir wollen Kunst verstehen. Wir sehen ein Bild und schon arbeitet der Kopf ….. und wir wollen gleich darüber sprechen…… beurteilen, was wir gerade anschauen….. Aber lässt sich Kunst überhaupt verstehen? Weiterlesen „Kunst verstehen“
Gedanken zur Ausstellung Licht, Farbe, Klang (2008)
(Auch wenn meine Ausstellung schon lange vorbei ist, bleibt dieser Eintrag für diejenigen, die sich für die Verbindung von Sehen und Hören, Malerei und Musik interessieren, aktuell)
Licht, Farbe, Klang,
wen faszinieren diese drei Phänomene nicht? Mit ihnen werden Schwingungen, Wellen, vielleicht auch Stimmungen assoziiert, aber in all ihrer geheimnisvollen Immaterialität sind sie schwer zu fassen. Weiterlesen „Gedanken zur Ausstellung Licht, Farbe, Klang (2008)“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.