Durch Wind und Wellen, Mischtechnik, 30x40cm, 2017
(Ich widme diesen Beitrag Ullis Projekt „Boote und Schiffe“ )
Licht Farbe Klang — Petra Pawlofsky
Durch Wind und Wellen, Mischtechnik, 30x40cm, 2017
(Ich widme diesen Beitrag Ullis Projekt „Boote und Schiffe“ )
Summary below
(Hier ist der zweite Beitrag zur Reihe Kinder im Aufwind)
Man kann in Kinder nichts hineinprügeln, aber vieles herausstreicheln.
(Astrid Lindgren)
Dass Kinder sehr viel Liebe und Anerkennung brauchen, ist inzwischen im Bewusstsein von vielen Menschen angekommen. Das war ja lange überhaupt nicht so. Kinder hatten gehorsam zu sein. Basta! Sonst riskierten sie Schläge. Heute herrscht dagegen oft ein Vertrauensverhältnis zwischen den Kindern und ihren Eltern und Liebe und Zuneigung eben. Schläge sind inzwischen auch gesetzlich verboten.
Aber wissen wir überhaupt, wie wichtig es für unsere Kinder ist, Liebe und Vertrauen zu erfahren und verstanden zu werden?
Das Projekt „Zerlumptes Grau und Ozeanblau“ im letzten Artikel hat viel Echo erzeugt und ich möchte mich dafür bei Sylvia Kling und Euch noch einmal herzlich bedanken!
Dass mich ein Thema so schnell nicht loslässt, seid ihr jetzt schon gewohnt, denk ich mal.
Und so habe ich mich gefragt, wie das Schicksal des kleinen Mädchens wohl weitergeht… Weiterlesen „Zerlumptes Grau und Ozeanblau Nachklang 1*“
Natürlich birgt das Meer auch Gefahren und schafft Assoziationen, die für mich immer bedrückender werden, wenn ich an all die Toten, die darin versunken sind oder angespült werden, denke. Geht es Euch auch so?
*******
Of course the sea is dangerous, too, and more and more it creates associations that are painful when thinking about all the dead people in there. Do you feel the same?
Vor einigen Wochen stieß ich wieder einmal auf eine Sammlung meiner ältesten Bilder, die ich seit meiner Schulzeit und danach aufbewahrt habe. Schon öfters hatte ich sie mir immer mal angesehen ohne ein anderes Gefühl dabei zu haben, dass das alles vorbei ist. Dieses Mal war ich erstaunt, wie viel davon immer noch Teil von mir und meiner Gegenwart ist. Das regte mich dazu an, mit diesen Bildern zu arbeiten und mich von ihnen inspirieren zu lassen. Ich bin immer noch dabei und werde noch einiges davon zeigen. Hier ist ein Beispiel. Das Original stammt aus der Schulzeit. Es ist leicht digital bearbeitet.:
*****
The original dates from my young girl’s days. It has been digitally enhanced slightly.:*Zum 17.06.2010 Weiterlesen „Wieder ein Abschied“
Die Techniken der Acrylmalerei bieten viele faszinierende Möglichkeiten
Nach vielen Jahren des Aquarellierens entdeckte ich diese Art der Malerei im Jahr 2003 für mich.
Hier sind einige Beispiele aus jener Zeit:
Früher malte ich jahrelang Aquarelle.
Auf dieser Seite möchte ich ein paar Bilder aus dieser Zeit vorstellen:
Es handelt sich hier vor allem um Landschaften, die ich nach Wanderungen und Reisen malte.
Seenlandschaft, 1989
*
Ich ließ draußen alles lange auf mich wirken, sog es förmlich ein und angefüllt davon, machte ich mich dann daheim an die Arbeit. Dabei erfand und „komponierte“ ich meine Bilder ganz neu. Weiterlesen „Frühere Aquarelle“
Auf meinem Schreibtisch stehen die folgenden Zeilen (von Jochen Mariss):
Das Wichtigste im Leben finden wir nicht durch intensive Suche, sondern so, wie man etwa eine Muschel am Strand findet. Im Grunde findet es uns.
Ein Spruch, der mich immer wieder gefangen nimmt! Je nach Lebenssituation oder auch jeweiliger Malerfahrung stimme ich dem Ganzen zu oder setze mein inneres Fragezeichen dahinter. Weiterlesen „Im Leben wie in der Kunst: Wenn ich nicht suche, aber finde……..“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.